Skip to content
- Taufe – was ist das?
Die Taufe ist in erster Linie die Zusage der Liebe und des Segens Gottes. Mit dem Akt der Taufe wird der Täufling in die evangelische Kirche und damit in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Mit der Taufe wird also gesagt: dieser Mensch gehört ab jetzt zu diesem Glauben
- Wann und Wo wird getauft?
Taufen finden in unserer Gemeinde drei Mal monatlich im Sonntagsgottesdienst statt, in der Regel um 10.45 Uhr. Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich an das Gemeindebüro oder einen der Pfarrer bzw. die Pfarrerin. Dort erhalten Sie Auskunft über den nächstmöglichen Tauftermin (Sie können diesen auch dem Gemeindebrief entnehmen). Der Pfarrer/die Pfarrerin wird mit Ihnen ein Taufgespräch verabreden.
- Was brauche ich für die Taufe?
Für die Taufe ihres Kindes brauchen Sie die Geburtsurkunde und Patenbescheinigungen. Eine Geburtsbescheinigung mit dem Aufdruck „für religiöse Zwecke“ liegt meist bei den anderen Geburtsbescheinigungen im Stammbuch. Eltern können einen Taufspruch als „Lebensmotto“ und guten Wunsch für ihr Kind aussuchen. Hierbei hilft das Nachschlagen in der Bibel oder unter www.taufspruch.de
- Wer kann Patin und Pate werden?
Die Patinnen und Paten brauchen eine Patenbescheinigung der Kirchengemeinde, zu der Sie gehören. Getaufte Christinnen und Christen können die Patenschaft übernehmen. Wer allerdings aus der Kirche ausgetreten ist, hat damit das Recht aufgegeben, Taufpate zu sein.
- Werden nur Säuglinge getauft?
Auch Jugendliche und Erwachsene können sich taufen lassen. So, wie es in der Urchristenheit schon üblich war. Je nach persönlicher Lebensgeschichte und Vorkenntnis treffen Sie sich manchmal mehrfach mit einem Pfarrer. Dabei wird über verschiedene Fragen des Glaubens gesprochen. Melden Sie sich auch in diesem Fall bei einem der Gemeindepfarrer.