„Gott und die Welt“ stellt sich vor:
Offen für neue Impulse
Die Gruppe „Gott und die Welt“ ist für alle offen, die mehr Gemeinschaft, Austausch und neue Erfahrungen suchen. Eine Gruppe nicht nur für Ältere. Wir sprechen über existenzielle Fragen und unternehmen gemeinsam Dinge, die uns interessieren und Freude machen. Ziel ist eine lebendige Gruppe, die offen ist für neue Impulse. Dabei wollen wir uns besser kennenlernen und sind uns bei mancher Verschiedenheit wohlwollend verbunden. Die Gruppe lebt vom Engagement jeder und jedes Einzelnen: Alle Themen und Unternehmungen werden aus der Gruppe heraus geplant und durchgeführt.
2012 gegründet
Die Initiative zur Gründung von „Gott und die Welt“ im Jahr 2012 ging von Gemeindemitgliedern in Zusammenarbeit mit Pfarrer Jens Römmer-Collmann aus. Menschen in einer wichtigen Übergangsphase des Lebens, nämlich in der Zeit vor und nach dem Ende des Berufslebens und dem Abschied der Kinder aus dem Haus, vermissten einen Ort für Austausch und Gemeinsamkeit.
Dabei sein und mitmachen?!
Etwa 15 Personen bilden heute den Kern der Gruppe, der sich über einen losen Mailverteiler auf fast 60 erweitert. Wir sind kein geschlossener Kreis. Jede Veranstaltung ist für alle offen. In den vergangenen Jahren sind viele Themen und Unternehmungen erfreulicherweise auch für jüngere Jahrgänge interessant geworden.
Inzwischen ist „Gott und die Welt“ als aktives Zentrum für Vernetzung, Austausch und Begegnung in unserer Kirche und in der Stadt bekannt.
„Ihr sucht Antworten auf Eure Fragen? Kommt zu uns, wir haben sie… auch nicht! Aber wir helfen beim Suchen“. Dieses Motto passt auf unsere Gruppe.
Eine Auswahl der bisherigen und künftigen Themen und Aktivitäten
Exkursionen |
Winningen (Mosel), Gartenschau Zülpich, das jüdische Köln, Rautenstrauch-Joest-Museum, Nachtwächtertour Bonn, Bruder-Klaus-Feldkapelle Wachendorf, Braunkohlenrevier, Hambacher Forst, Städtetour Wuppertal: Museum der Frühindustrie, Kirche der Barmer Erklärung…, „unterirdischer“ Besuch des künftigen römisch-jüdischen Museums in Köln, Führung durch die Musikhochschule Köln, Besichtigung der Orgelbaufirma Klais in Bonn, Exkursion zur Römerstadt Xanten, Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal, Gasometer Oberhausen „Das zerbrechliche Paradies“, alt-katholische Kirche Bonn, Umsiedlung Niederaußem
Themen |
Übergänge des Lebens, Lebensentwürfe und Lebensbilder; Reformation heute: Braucht die Kirche neue Thesen?, Bericht des ev. Militärdekans in Afghanistan, Israel/Palästina (Bericht des ehemaligen Studienleiters aus Nes Ammim), Entwicklungspolitik – Frieden schaffen ohne Waffen?!, Thema Flüchtlinge: „Wir schaffen das?!“, 9. November: auf den Spuren jüdischen Lebens in Mondorf und Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus an den Stolpersteinen in Niederkassel, „Was ist schon normal?“ – Inklusionsnachmittag mit Rainer Schmidt, Pfarrer und Kabarettist mit internationaler Tischtenniskarriere bei den Paralympischen Spielen, Türprojekt zum ökumenischen Stadtkirchentag Niederkassel, Abend mit Poesie und Lyrik, ein vergnüglicher Abend „Gott und die Welt lacht“, Themenabend mit Pfarrer Römmer-Collmann: Warum lässt Gott das zu?, Mitwirkung beim Reformationsgottesdienst, Literarischer Nachmittag zusammen mit dem Hospizverein, „Älter werden in Niederkassel“ – Fragen und Gespräche zu einer altersgerechten Angebotsstruktur in Niederkassel, auch im Kontakt mit der Stadt
CaféKultur |
Zwanglose Treffen etwa alle zwei Monate, freitags um 10.00 Uhr, in einem Café oder in der Auferstehungskirche. Sich weiter kennenlernen, auf stattgefundene Termine zurückblicken, geplante Dinge weiter ausarbeiten, neue Ideen entwickeln.
Informationen
Zu allen Veranstaltungen wird über einen Mailverteiler eingeladen.
Die aktuellen Termine finden Sie hier.
Die Gruppe Gott und die Welt lädt alle, die an dem einen oder anderen Thema Interesse haben, herzlich zur Teilnahme ein!
Kontakt H. Bader, C. Stamm: gudw-niederkassel@web.de