Partnerschaft mit dem Bibelfrauenzentrum Eben Ezer der lutherischen Toba-Batak-Kirche (HKBP) in Indonesien
Besuchsprogramm unserer Gemeinde vom 13. Mai bis 5. Juni 2016
Im Rahmen unserer Partnerschaftsarbeit vom 13. Mai bis 5. Juni 2016 werden vier Bibelfrauen aus Indonesien in unserer Gemeinde zu Besuch sein. Im Rahmen dieses Besuches finden dann folgende Veranstaltungen statt:
Den Auftakt unseres Besuchsprogramms bildet die Teilnahme am ökumenischen Pfingstfest in Mülheim an der Ruhr, das in diesem Jahr als großes Partnerschaftsfest der Evangelischen Kirche im Rheinland gefeiert wird. Danach wird es viele Begegnungsmöglichkeiten in unserer Gemeinde geben.
Besuchprogramm hier herunterladen
Schon jetzt aber möchte ich Sie ganz herzlich einladen zu folgenden Veranstaltungen:
20. bis 22. Mai 2016 Workshop-Wochenende unter dem Thema
„Hier und heute evangelisch sein“.
Wir wollen miteinander und auch mit den Bibelfrauen ins Gespräch kommen über zentrale Fragen unseres Glaubens: „Was ist uns heute wichtig in unserem evangelischen Glauben und wozu motiviert uns unser Glaube?“ Wir werden eine Nacht in Haus Wiesengrund in Nümbrecht übernachten, und am Sonntag dann den Gottesdienst in unserer Gemeinde gestalten. Wer Lust hat, mitzumachen, ist herzlich eingeladen! Flyer mit Anmeldeformular hier
Der Teilnahmebeitrag beträgt 45 EUR pro Person (inkl. Ü/VP).
Anmeldungen bei Pfarrerin Katharina Stork-Denker (Tel. 4120) sind möglich bis zum 15.3.2016.
30. Mai bis 2.Juni 2016 Reise zu den Wirkungsstätten Martin Luthers
Wir besuchen die Städte Eisenach und Wittenberg, besichtigen die Wartburg und Eisleben. Übernachten werden wir in guten Mittelklassehotels im Zent-rum von Eisenach und Wittenberg. Die Kosten belaufen sich auf 349 EUR im DZ, 399 EUR im EZ. Halbpension, Fahrtkosten, Eintrittsgelder und Stadtführungen sind im Reisepreis inbegriffen. Die Anreise erfolgt mit einem Reisebus. Anmeldungen sind ab sofort bei Pfarrerin Katharina Storck-Denker möglich (bis 15.3.2016). Nähere Informationen und Anmeldeformular hier. Auch auf dieser Fahrt bestehen natürlich zahlreiche Möglichkeiten, mit den Bibelfrauen ins Gespräch zu kommen.

„Weite wirkt!“ – Ich bin gespannt, was das Jahr 2016 für unsere Gemeinde und die Partnerschaft bringt, und wünsche mir, dass wir viel voneinander lernen, wenn die Welt bei uns zu Gast ist. Und ich wünsche mir, dass sich viele einladen lassen, einfach mal vorbeikommen, mitmachen, die Chance ergreifen, mal über den Tellerrand zu schauen.
Partnerschaftsbesuch vom 12. Mai – 06.Juni 2016
Wir bekommen Besuch!
Vier Bibelfrauen aus Indonesien werden bei uns sein unter dem Motto: „Weite wirkt!- Reformation und die Eine Welt.“ Wir wollen uns gemeinsam auf die Spuren unseres evangelischen Glaubens begeben und danach fragen, was uns trägt und was uns motiviert, uns als Christen angesichts unterschiedlicher Herausforderungen in der Welt zu engagieren. Die Begegnung und das Gespräch mit den Frauen aus Indonesien ist eine Chance, den eigenen Blick zu weiten und neue Impulse für unser Leben als Christen zu gewinnen. Die Fragen nach den Grundlagen unseres Glaubens stehen daher im Mittelpunkt des diesjährigen Besuchsprogramms. Gleichzeitig wollen wir an den Themen, die die Partnerschaft schon länger prägen, weiterarbeiten (z.B. Bewahrung der Schöpfung, Rolle der Frau). Und wir wollen die Gelegenheit nutzen, um uns mit neueren entwicklungspolitischen Fragen zu befassen – im Blick auf Indonesien und konkret auf unser Projekt – das Zentrum der Bibelfrauen in Eben-Eser, Sumatra, – aber auch im Blick auf unser Tun und Handeln als Evangelische Kirchengemeinde Nieder-kassel. Wir laden Sie und euch ein, sich an einzelnen Programmpunkten zu beteiligen, die Bibelfrauen und ihre Arbeit kennenzulernen, gemeinsam mit ihnen neue Lernerfahrungen zu machen. Dazu gibt es reichlich Gelegenheit. Ob an einzelnen Abenden, in Gruppen und Kreisen, in denen die Bibelfrauen zu Besuch sein werden, während und nach den Gottesdiensten, auf der gemeinsamen Reise in die Luther-Städte Eisenach und Wittenberg oder bei dem Workshop-Wochenende zum Thema: „Hier und heute evangelisch sein“.
Hier ein kurzer Überblick über das vorläufige Programm:
15.5.: Ökumenisches Pfingstfest in Mülheim an der Ruhr
16.5., 10.45 Uhr: Pfingstgottesdienst in der Maria-Magdalena-Kirche
18.5., 20.00 Uhr: Neue Herausforderungen in der Entwicklungszusammenarbeit – auch für unsere Partnerschaft!? Ein Abend zur Agenda 2030, Maria-Magdalena-Kirche
20.-21.5.: Workshop „Hier und heute evangelisch sein“ in Haus Wiesengrund, Nümbrecht , (Teilnahme-Beitrag: 45,- € pro Person) 22.5.: Gottesdienst in der Emmauskirche mit anschließen-dem Mittagessen und Zusammensein 25.5., 20.00 Uhr: Ein Abend zur Rolle der Frau in Christentum und Islam, Emmauskirche 30.5.-2.6.2016: Luther-Reise nach Eisenach und Wittenberg (Kosten: 349,- bzw. 399,- € pro Person) Darüber hinaus wird es viele Gespräche und Begegnungen in Gruppen und Kreisen geben und einige Ausflüge in die nähere Umgebung. Eine der Bibelfrauen wird außerdem eine Woche lang ein Praktikum in einer diakonischen Einrichtung machen. Wenn Sie Interesse haben, die Bibelfrauen einzuladen – ob als Gruppe oder Einzelne – oder uns z.B. bei einzelnen Aktionen zu begleiten, dann melden Sie sich doch bitte bei Pfarrerin Katharina Stork-Denker. Ganz besonders würden wir uns freuen, wenn sich noch Gastgeber finden, die ein Zimmer zur Verfügung stellen können und zwei Gäste, vielleicht für eine Woche, bei sich beherbergen können!
Für den Workshop sowie für die Luther-Reise bitten wir um Ihre Anmeldung (bis spätestens 23.3.2016). Für beides gibt es noch freie Plätze. Weitere Informationen dazu erhalten Sie ebenfalls bei Pfarrerin Katharina Stork-Denker (Tel. 02208-4120).
„Das Geheimnis liegt in der Begegnung“, sagt ein Sprichwort aus der Ökumene. – Ich jedenfalls bin gespannt auf den Besuch der Bibelfrauen in diesem Jahr. Und ich hoffe, dieses Geheimnis mit möglichst vielen Menschen in unserer Gemeinde entdecken und teilen zu können.
Katharina Stork-Denker
„Weite wirkt!“ – Partnerschaftsbesuch 2016
Ein Jahr vor dem Reformationsjubiläum, das an den Thesenanschlag Martin Luthers in der Schlosskirche in Wittenberg am 31. Oktober 1517 erinnert, weitet sich der Blick über Deutschland auf die ganze Welt. „Reformation und die Eine Welt. Weite wirkt!“ – das ist das letzte Themenjahr der Reformationsdekade, die uns auf das Jubiläum 2017 einstimmt. „Weite wirkt!“ – darauf setzen wir auch in unserer Partnerschaft mit den Bibelfrauen der Toba-Batak-Kirche in Indonesien. Und so steht der Besuch der Bibelfrauen im kommenden Jahr unter diesem Motto. In der Begegnung mit den Bibelfrauen, im Austausch, in der Feier von gemeinsamen Gottesdiensten erleben wir, dass unser Blick geweitet wird. Wir erfahren, wie Christen unter ganz anderen Herausforderungen ihren Glauben leben, wie der Glaube ihnen Kraft gibt, das Leben zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen für Menschen und Umwelt. Und wir werden selbst in unserem Glauben und Handeln in Frage gestellt: Was ist es, was uns trägt, was uns verbindet? Welche Herausforderungen stellen sich uns und wie können wir als Christen verantwortungsvoll leben und handeln? Im Reformationstagsgottesdienst am 31.10. dieses Jahres konnten wir das bereits erleben. Die Bibelfrau Dersani Ompussunggu, die zur Zeit ein Jahrespraktikum im Kirchenkreis An der Agger macht, hat uns einen Einblick in ihren Glauben und ihre Arbeit als Bibelfrau gegeben. Ganz herzlichen Dank dafür, Dersani! Danke auch allen Mitgliedern des Partnerschaftsausschusses, die den Gottesdienst und das Beisammensein danach mit Suppe, Kuchen und Tee, Bildern und Informationen mitgestaltet haben.
Dersani und drei weitere Bibelfrauen aus Eben Eser, Indonesien, Siti Naingollan, Rismawan Tambunan und Ertille Tinen Sianturi, werden unsere Gemeinde im nächsten Frühjahr besuchen.
Katharina Stork-Denker
Partnerschaftskonsultation auf Samosir im Juli 2015
Mein Mann Klaus, die Bibelfrauen Siti, Rismawan, Tia und ich fuhren im Rahmen unseres Indonesienbesuchs vom 13.7. bis 17.7.2015 zur Partnerschaftskonsultation nach Samosir. Zunächst reisten wir mit dem Auto zum Tobasee. Dort setzten wir mit einer Fähre zu unserem Hotel auf der Insel Samosir über. Am Nachmittag wurden wir von der Kirchenleitung offiziell begrüßt. Nach der Eröffnungszeremonie sangen Diakonissenschülerinnen und stellten gesellschaftliche Probleme in Indonesien dar, wie Hunger, Gewalt, Drogenmissbrauch, Katastrophen und Umweltprobleme. Präses Seiger predigte über das Thema „Empfangen und Weitergeben“. Er überreichte einen Playmobil-Luther mit Bibel an den indonesischen Vertreter. Der eingeladene Landrat berichtete u.a. über die Entstehung des Lake Toba und Samosir, von den Umweltproblemen und was an Gegenmaßnahmen geplant ist. Sehr interessant fanden wir die Aussage „Es leben 155.128 Menschen auf Samosir, davon 59,54 % Protestanten, 1,51 % Muslime, 0,12 % andere Religionen und 38,83 % Katholiken! Alle leben friedlich miteinander.“ Jeden Morgen fand eine Bibelstudie statt, in gleichbleibenden Gruppen von 10 Personen. In anderen Kleingruppen diskutierten wir an den Tagen über: Kontinuität und Strukturen, Kommunikation und Partnerschaft, Management, Empowerment, Kirche soll ein Segen sein und Bewahrung der Schöpfung. Ganz praktisch pflanzten wir Bäume, setzten Fische in den Tobasee aus und halfen bei der Rodung von Wasserhyazinthen.
Am vorletzten Tag machten wir einen Ausflug zu alten Kulturstätten. Am Abend wurde Abschied gefeiert mit Gesang und Tänzen der Batak. Die Besitzerin des Hotels überreichte jedem Gast einen Ulos (eine Art Stola). Am 17.7. wurden unsere Diskussionen ausgewertet und als Agreement verabschiedet. Es wurde deutlich, dass vieles noch aufgearbeitet werden muss, aber auch viele Partnerschaften sehr gut miteinander zurechtkommen. Wichtig sind dabei für eine lebendige Partnerschaft ausführliche Kommunikation, Berichte über Projekte, ge-genseitige Besuche, Akzeptanz des Andersseins und Projekt-Informationen an die VEM. Unser Fazit: Wir haben eine gute Partnerschaft mit einer beständigen Ausschuss-arbeit, um die uns viele beneiden, da sie nach Wechseln der Pastoren und Mitglieder oft neu anfangen müssen.
Renate Mews
Jugendaustausch 2014
Im Sommer 2014 fand ein Jugendaustausch zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus unserer Gemeinde und jungen Bibelfrauen aus Indonesien statt. Die jungen Bibelfrauen waren für drei Wochen in unserer Gemeinde zu Gast.
Neben einem interessanten Programm, das sich vor allem mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit beschäftigt hat, fanden zahlreiche Begegnungen in der Gemeinde statt. Ein Highlight war sicherlich die Fußball-WM und die Begeisterung der Gäste, die für alle faszinierend und ansteckend war. Als sehr bereichernd wurde erlebt, wie man über Fragen des Glaubens miteinander ins Gespräch kommt und gemeinsam im Glauben verbunden ist.
Konsulation 2015
In diesem Jahr findet vom 13. bis 17.07.2015 in Tuktuk, Samosir/Indonesien, die Konsultation zwischen der rheinischen und der westfälischen Landeskirche und der Partnerkirche in Indonesien, der HKBP (Huria Kristen Batak Protestan = lutherische Toba-Batak-Kirche), statt. Aus Deutschland nehmen an dieser Konsultation jeweils zwei Delegierte aus den jeweiligen Kirchenkreisen und Gemeinden teil, die eine Partnerschaft zu Kirchenkreisen und diakonischen Einrichtungen der HKBP unterhalten. Renate und Klaus Mews werden unsere Gemeinde dort vertreten und die Konsulation vor Ort in Eben Ezer mit unseren Partnerinnen vor- und nachbereiten.
Das Motto der Konsultation lautet „Kirche als Segen für die Welt“. Daneben wird es um die Themen Kommunikation, Partnerschaftsrichtlinien, Umwelt, Menschenrechte und soziale Verantwortung gehen.
Besuch 2016
Für 2016 planen wir einen Besuch der Bibelfrauen in unserer Gemeinde. Wir werden uns in unseren Planungen an dem Themenjahr 2016: „Weite wirkt – Reformation und Eine Welt“ der Reformationsdekade orientieren.
Partnerschaftsausschuss (Mitglieder)
Gernot Hartmann: Im Partnerschaftsausschuss arbeite ich mit, weil internationale partnerschaftliche Begegnungen ein wichtiger Beitrag sind, Frieden und Gerechtigkeit in der Welt zu schaffen.
Edith Liebig : Ich war schon immer an „Entwicklungshilfe“ interessiert.
Klaus Mews : Ich will die Arbeit der Bibelfrauen unterstützen.
Renate Mews : Mich begeistert die Lebensfreude, Spiritualität der Bibelfrauen.
Matthias Pünder: Partnerschaften können für mich voneinander profitieren und Brücken bauen.
Katharina Stork-Denker: Für mich ist es wichtig, dass wir als Gemeinde auch über den Tellerrand schauen und die Verbundenheit mit Christen in der weltweiten Ökumene erleben.
Meredith Voßloh : Ich wil mich auch schon als Jugendliche in das Gemeindeleben einbringen.
Interessenten sind gerne willkommen. Auskunft erteilt: Katharina Stork-Denker, Tel 02208-4120